Welche Eigenschaften muss ein potenziell bewohnbarer Exoplanet haben?

Share

Welche Eigenschaften muss ein Planet haben, um als potenziell bewohnbar, d.h. als geeignet für die Ansiedlung von Leben, zu gelten?

Erstens muss er sich in der so genannten “bewohnbaren Zone” seines Sterns befinden, wo die Temperaturen das Vorhandensein von flüssigem Wasser erlauben, das für das Leben, wie wir es kennen, unerlässlich ist.

Auch die Masse des Exoplaneten ist wichtig: Er muss groß genug sein, um eine Atmosphäre zu haben, darf aber nicht so groß sein, dass er ein Gasriese ist, und die Atmosphäre sollte dicht und stabil sein.

Die Stabilität der Umlaufbahn und das Vorhandensein eines Magnetfeldes, das den Planeten vor Strahlung schützt, sind ebenfalls nicht zu vernachlässigende Aspekte.

Um die potenzielle Bewohnbarkeit eines Planeten zu messen, werden verschiedene Indikatoren verwendet, die sich auf die Eigenschaften seiner Atmosphäre, Temperatur, Schwerkraft und das Vorhandensein von Vegetation stützen. Der bekannteste ist der ESI-Index (Earth Similarity Index), der den Grad der Ähnlichkeit eines bestimmten Planeten mit der Erde auf einer Skala von 0 bis 1 misst. Je höher dieser Index ist, desto wahrscheinlicher ist der Grad der Bewohnbarkeit des betreffenden Planeten.1 Einer der Exoplaneten mit dem höchsten ESI-Index ist Teegarden b, 12,5 Lichtjahre von uns entfernt, für den erdähnlichen 95%!