NASA-U-Boote auf der Suche nach Leben in fremden Ozeanen

Share

Die NASA hat im Rahmen des Projekts SWIM (Sensing With Independent Micro-swimmers) mit ersten Tests zur Entwicklung von Prototypen futuristischer Roboter-U-Boote begonnen. Diese Drohnen könnten eines Tages zu Monden des Sonnensystems, wie dem Jupitersatelliten Europa, geschickt werden, um verborgene Ozeane auf der Suche nach Spuren von Leben zu erkunden.

Im Caltech-Pool in Pasadena testete ein Forscherteam des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA unter der Leitung von Ethan Schaler die ersten für diese Mission entwickelten Drohnen. Das SWIM-Projekt zielt darauf ab, Schwärme kleiner autonomer Roboter zu entwickeln, die sich unter Wasser bewegen und chemische oder thermische Signale aufspüren können - mögliche Hinweise auf das Vorhandensein von Leben.

Die verborgenen Ozeane von Europa

Wissenschaftlern zufolge könnten einige Monde des Sonnensystems, wie Europa, unter einer dicken Eiskruste riesige Ozeane mit flüssigem Wasser beherbergen. Der Ozean von Europa enthält schätzungsweise doppelt so viel Wasser wie der der Erde, was ihn zu einer der vielversprechendsten Umgebungen für die Suche nach außerirdischem Leben macht.

Langfristiges Ziel ist die Entsendung einer Weltraummission, die in der Lage ist, den Eisschild Europas zu durchbohren und Unterwasserdrohnen zur Erkundung des verborgenen Ozeans freizusetzen.

Technologische Herausforderungen

Obwohl eine solche Mission noch in weiter Ferne liegt, arbeiten die Forscher am JPL daran, die komplexen technologischen Herausforderungen zu meistern, die mit der Entwicklung von Robotern verbunden sind, die in extremen Umgebungen arbeiten und unter Wasser miteinander kommunizieren können.
“Unterwasserroboter sind unglaublich schwierig zu konstruieren”, erklärt Ethan Schaler, “und dies ist nur der erste Schritt in einer langen Reihe von Projekten, die notwendig sind, um uns auf eine Reise in eine Ozeanwelt vorzubereiten.”

Von Pooltests bis zu Weltraumsimulationen

Zusätzlich zu den Tests im Schwimmbecken führte das Team Computersimulationen durch, um die Fähigkeiten der Roboter unter ähnlichen Druck- und Temperaturbedingungen wie auf Europa zu bewerten. Diese Experimente sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Drohnen für die extremen Bedingungen auf dem gefrorenen Satelliten gerüstet sind.