Wird KI uns helfen, mit Außerirdischen zu sprechen?

Share

Im Film Arrival muss ein Linguist eine außerirdische Sprache entschlüsseln, die auf palindromischen Sätzen beruht. Wenn wir heute mit einer ähnlichen Situation konfrontiert wären, könnte uns die Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) helfen zu verstehen, wie sich Sprachen entwickeln. Obwohl die menschliche Sprache keine Spuren in Fossilien hinterlässt, können wir die Evolution der Sprache mithilfe von KI simulieren, die durch Experimente mit künstlichen Agenten lernen kann, zu kommunizieren.

In diesen Experimenten werden KI-Agenten mit der Lösung von Aufgaben betraut, die eine Kommunikation untereinander erfordern, und zwar ohne vordefinierte Regeln. Durch Versuch und Irrtum lernen sie, über Objekte und Situationen zu kommunizieren. Der gleiche Prozess kann auf Menschen angewandt werden, die ohne eine gemeinsame Sprache interagieren und eine Form der Kommunikation entwickeln. Eine große Herausforderung besteht jedoch darin, zu verstehen, was Worte bedeuten, vor allem wenn sie nur zwischen künstlichen Agenten entwickelt werden.

Um diese Sprachen zu entschlüsseln, verwenden Linguisten Werkzeuge, die auf der Informationstheorie basieren, ähnlich denen, die von Archäologen verwendet werden, um alte Sprachen zu rekonstruieren. Mit diesen Werkzeugen können sie Gespräche zwischen KI-Agenten analysieren und Muster entdecken, die uns helfen könnten zu verstehen, wie sie die Kommunikation strukturieren.

Bei dieser Forschung geht es nicht nur um Außerirdische, sondern sie kann auch zur Verbesserung der KI-Kommunikation und zur Verbesserung von Technologien wie autonomen Fahrzeugen oder Drohnen eingesetzt werden. In Zukunft könnte die Dekodierung neu entstehender Sprachen Technologien verständlicher und leichter nutzbar machen.