Im Jahr 2024 hat die wissenschaftliche Gemeinschaft wichtige Ergebnisse in der Astronomie erzielt, sowohl bei der Suche nach Exoplaneten als auch bei der Erforschung des Sonnensystems.
Exoplaneten
Gliese 12 b: Exoplanet in 40 Lichtjahren Entfernung, mit Temperaturen zwischen 10-41°C, möglicherweise bewohnbar, wenn er eine geeignete Atmosphäre hat.
TOI-715 b: Felsenplanet, dreimal massereicher als die Erde, in der bewohnbaren Zone seines Sterns gelegen.
Barnard b: Planet in der Nähe des Barnard-Sterns, der aufgrund seiner Nähe zum Sonnensystem für zukünftige Beobachtungen interessant ist.
Gasriesen: TESS hat viele Jupiter-ähnliche Planeten identifiziert, die für die Untersuchung der Entwicklung von Planetensystemen nützlich sind.
Globaler Fortschritt: Überschreitung der Schwelle von 7.300 bekannten Exoplaneten mit Hilfe fortgeschrittener Techniken wie Transits und Radialgeschwindigkeit.
Wasser im Sonnensystem
Mimas und Miranda: Unterirdische Ozeane, die auf den Monden Saturn bzw. Uranus zu finden sind, erweitern die Liste der “Ozeanwelten”.
Komet 67P: Die Ähnlichkeit des Kometenwassers mit dem Wasser auf der Erde lässt die Debatte über den Ursprung des Wassers auf der Erde wieder aufleben.
Asteroid Bennu: Entdeckung von organischen Verbindungen und wassergebundenen Mineralien, die für das Verständnis der ursprünglichen Bedingungen des Sonnensystems entscheidend sind.
Planetenbildung: Neue Studien zeigen, wie Planetesimale während der Entstehung des Sonnensystems Wasser verteilten.
Diese Fortschritte unterstreichen die Bedeutung von Weltraummissionen und erdgebundenen Beobachtungen für ein besseres Verständnis unseres Universums und des Ursprungs des Lebens.