Ein Exoplanet mit selbstzerstörerischen Tendenzen!

Share

Ein internationales Team von Astronomen hat dank der Mission Cheops der’Europäische Weltraumorganisation (ESA), ein wirklich erstaunlicher Exoplanet: Sein Name ist Hüfte 67522 b und ist im wahrsten Sinne des Wortes dabei, sich selbst zu zerstören. Der junge Gasriese kreist zu nahe an seinem Mutterstern und entfesselt heftige Energieausbrüche die es beschädigen, seine Atmosphäre langsam korrodiert.

Ein Planet im Einflussbereich seines Sterns

Veröffentlicht in der prestigeträchtigen Zeitschrift Natur, Die Entdeckung von Hip 67522 b stellt einen einzigartigen Fall in der Geschichte der Astronomie dar: ist der erste bekannte Planet, der seinen Stern aktiv beeinflusst, und nicht umgekehrt, wie immer geglaubt wurde. Eine echte Umkehrung der Regeln in der Beziehung zwischen Stern und Planet.

Die Jagd nach Exoplaneten, die Sternausbrüche auslösen

Seit der Entdeckung des ersten Exoplaneten in den 1990er Jahren fragten sich die Wissenschaftler, ob einige von ihnen so nahe an ihrem Stern kreisen könnten, dass sie sein Magnetfeld stören, die heftige Eruptionen verursachen.

Um diese Frage zu beantworten, hat ein Team unter der Leitung von Ekaterina Ilin des niederländischen Instituts für Radioastronomie analysierten die Daten des Weltraumteleskops TESS der NASA, die Sterne mit Fackel die möglicherweise von Planeten ausgelöst werden. Einer der interessantesten Fälle? Der sehr junge Stern Hüfte 67522, mit nur 17 Millionen Jahren und zwei Planeten in der Umlaufbahn.

Cheops bestätigt: Planet zündet Flares

Um diese Hypothese zu bestätigen, haben die Forscher das Teleskop Cheops, spezialisiert auf die hochpräzise Beobachtung von Einzelsternen. Während der Transite des Planeten vor dem Stern, entdeckte Cheops gut 15 Fackelnein klares Signal, dass diese Ereignisse die durch die Anwesenheit des Planeten selbst verursacht werden.

Ein Gasriese auf dem Weg zum Verschwinden

Hüfte 67522 b befindet sich etwa 400 Lichtjahre von der Erde entfernt und ist ein Gasriese mit einer Größe ähnlich dem Jupiter, aber einer erstaunlich geringen Dichte - vergleichbar mit der von Zuckerwatte. Die Strahlung des Sterns ist seine zerbrechliche Atmosphäre aushöhlen, die es zu viel schneller an Masse verlieren als erwartet. Wenn das Tempo der atmosphärische Verdunstung wird weiterhin, in etwa 100 Millionen Jahre könnte dieser Planet auf eine miniaturisierte Version, ähnlich oder sogar kleiner als Neptun.