Die Geschichte unseres Planeten wird um einen neuen “Reisebegleiter” erweitert: Er heißt 2025 PN7 und ist ein Quasi-Mond der Erde. Es ist eine Asteroid mit einem Durchmesser von etwa 19 Metern die sich seit sechzig Jahren in eine bestimmte Richtung bewegt Orbitalresonanz mit unserem Planeten. Aufgrund dieser Dynamik scheint er die Erde zu umkreisen, obwohl er in Wirklichkeit der Sonne auf einer Bahn folgt, die der unseren sehr ähnlich ist.
Die Entdeckung wurde offiziell von Astronomen des’Pan-STARRS-Sternwarte auf Hawaii und veröffentlicht in Anmerkungen zur Forschung der’Amerikanische Astronomische Gesellschaft.
Wie der Beinahe-Mond entdeckt wurde 2025 PN7
Dank der Horizonte vom Jet Propulsion Laboratory der NASA und Python-basierten Berechnungstools identifizierten die Forscher den Asteroiden, der 2. August 2025. Die Simulationen zeigen, dass 2025 PN7 hat sich seit etwa 60 Jahren in diese Richtung entwickelt und wird dies noch mindestens sechs Jahrzehnte lang tun, bevor sie endgültig verschwindet.
Eine relativ kurze Zeitspanne, verglichen mit anderen bekannten Quasimonden, von denen einige die Erde viel länger begleitet haben.
Quasi-Moons und Mini-Moons: Was ist der Unterschied?
Die Quasimonde wie 2025 PN7 umkreisen nicht wirklich die Erde, sondern folgen Bahnen, die sie an unseren Planeten gebunden erscheinen lassen. Die Mini-Moons, Stattdessen werden sie vorübergehend von der Anziehungskraft der Erde eingefangen und umkreisen uns tatsächlich für eine begrenzte Zeit.
Wir wissen derzeit sechs weitere Quasi-Monde zusätzlich zu 2025 PN7:
- 164207 Cardea (2004 GU9)
- 469219 Kamo'oalewa (2016 HO3)
- 277810 (2006 FV35)
- 2013 LX28
- 2014 OL339
- 2023 FW13
Eine neue Klasse von Himmelskörpern: die Arjuna
Astronomen erklären, dass diese Objekte zu der Klasse der Arjuna-Asteroiden, Körper, deren Umlaufbahnen denen der Erde sehr ähnlich sind. Einige von ihnen können zu temporäre Satelliten der Erde, aber die meisten bleiben in einer “Gleichgewichtsposition” und begleiten uns auf unserer Reise um die Sonne.
“Vor über 30 Jahren dachte man, dass der erste Quasi-Satellit sogar eine außerirdische Sonde sein könnte”, erinnern sich die Wissenschaftler von Pan-STARRS. “Heute wissen wir, dass es sich um natürliche Objekte handelt und dass sie eine sekundäre Population von erdnahen Asteroiden darstellen.”.