Vorläufer des Lebens um einen jungen Stern gefunden

Share

Ein internationales Team von Astronomen hat Spuren von komplexe organische Moleküle, gehalten. Vorläufer von Zucker und Aminosäuren, im protoplanetare Scheibe um den jungen Star V883 Orionis. Die Entdeckung, die dazu bestimmt ist, die Theorien über den Ursprung des Lebens zu revolutionieren, wurde dank eines leistungsstarken Radiointerferometers möglich ALMA (Atacama Large Millimeter/submillimeter Array), das sich in Chile befindet und von der’Europäische Südsternwarte (ESO).

Die Forschung, geleitet von Abubakar Fadu des renommierten Max-Planck-Institut für Astronomie in Deutschland und veröffentlicht in Die Astrophysikalische Zeitschrift Letters, bekräftigt die Hypothese, dass die Grundbausteine des Lebens direkt im interstellaren Raum entstehen können. Nach Ansicht der Autoren könnten diese Moleküle am häufigsten und am weitesten verbreitet als bisher angenommen.

Unter den 17 Moleküle entdeckt Die Gas- und Staubscheibe um V883 Orionis enthält Stoffe, die in dieser Art von Umgebung noch nie nachgewiesen wurden, wie z. B. Ethylenglykol e Glykolinitril, die beide als entscheidend für die Entwicklung komplexerer biologischer Moleküle gelten.

Dieses Ergebnis ist ein wichtiger Baustein für das Verständnis der Entwicklung organischer Moleküle aus dem Geburt der Sterne bis die Entstehung von Planeten. Die Forscher beobachteten, dass die chemische Komplexität nimmt schrittweise zuvon einfachen Molekülen (wie dem Methanol) in den dichten Gaswolken, die der Sternentstehung vorausgehen, bis zu Zucker, Aminosäuren und stickstoffhaltige Basen (Schlüsselelemente von DNA und RNA), gefunden heute auf Kometen, Meteoriten und Asteroiden Unserer Sonnensystem.

Diese Entdeckung eröffnet neue Wege bei der Suche nach Ursprünge des Lebens und deutet darauf hin, dass seine wichtigsten Bestandteile sein könnten verstreut über die ganze Galaxie, bereit, neue biologische Kapitel auf fernen Planeten zu beginnen.