Mailand, 22. Dezember 2024 - Gestern, am Samstag, den 21. Dezember, zeitgleich mit der Wintersonnenwende, fand der zweite Weltraumstart des Projekts Star Bottle erfolgreich statt. Dieses Ereignis, das auf den ersten Start am 10. August letzten Jahres folgt, markiert einen Wendepunkt für die Initiative, an der sich ein immer größeres und begeistertes Publikum beteiligt und die sich zu einem wichtigen Termin für Liebhaber des Weltraums und der astronomischen Kommunikation entwickelt hat.
Zum ersten Mal erreichten die in den Kosmos gesendeten Botschaften drei verschiedene Ziele: Sirius, der hellste Stern am Nachthimmel; Schütze A*, das schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie; und Europa, der Mond des Jupiters, der aufgrund des Vorhandenseins von Eis und organischen Stoffen Spuren von Leben beherbergen könnte und derzeit von der NASA-Mission Europa Clipper untersucht wird.
Der Start, der von der Raumfahrtplattform Fucino in Zusammenarbeit mit Telespazio und M3Sat organisiert wurde, erfolgte in drei Phasen. Um 00:00 Uhr wurden Nachrichten an Europa, um 02:30 Uhr an Sirius und schließlich am Morgen an Sagittarius A* gesendet. Dieser Mehrfachansatz unterstreicht den Ehrgeiz und die Reife des Projekts im Vergleich zum ersten Start am 10. August, der einen einzigen Bestimmungsort betroffen hatte.
“Das Interesse an dieser Initiative hat exponentiell zugenommen, so dass sich die Zahl der übermittelten Nachrichten seit der ersten Ausgabe am 10. August verdoppelt hat. erklärt Domenico Zambarelli, Manager von Star Bottle -Sirius war das beliebteste Ziel, aber auch das Schwarze Loch von Sagittarius A* stieß auf vergleichbares Interesse. Auch Europa erhielt eine beträchtliche Anzahl von Nachrichten, was die Begeisterung der Öffentlichkeit für die Erkundung potenziell bewohnbarer Welten beweist.
Das Projekt bietet weiterhin die Möglichkeit, Nachrichten in den Weltraum zu senden, auch in Form von Weihnachtsgeschenkkarten. Die nächsten Starts sind bereits für den 21. Juni 2025 geplant, eine einzigartige Gelegenheit, Liebesbeweise und persönliche Gedanken mitzuteilen oder eine bleibende Spur im Universum zu hinterlassen.
Sternflasche möchte sich bei allen bedanken, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, einschließlich der Mitarbeiter von Kosmos 2050, Radio-Zeitung e das Gaslini-Institut in Genua, die es ihren jungen Patienten ermöglichte, an der Initiative teilzunehmen. Ein besonderer Dank geht an Prinzessin Elettra Marconi für ihre Anwesenheit während der Raumfahrtübertragungen.
Weitere Informationen über das Star Bottle-Projekt und Weltraumstarts: info@starbottle.space